Iselisberg, 27. September 2025: Es hängen noch ca. 140`000 gesunde Trauben in unseren Weingärten...

Wenn uns wiedermal bewusst wird, wieviele Trauben wir händisch ernten, wird einem fast etwas schwindlig... Klar, je nach Traubensorte ist das komplett unterschiedlich: beim Cal 32-7 oder beim Cal 1-28 braucht es 10 Trauben für ein Kilogramm und beim GF 48-12 nur 3... Da wir eher kleine und lockere Traubensorten anbauen, schätzen wir, dass es rund 1.4 Mio Trauben sind, die wir vom Jahrgang 2025 von Hand ernten. Aktuell hängen noch rund 140`000...

Diese Woche konnten wir die Rote Traumsorte Lenz 6-070 ernten: eine lockerbeerige, längliche Traubensorte mit unglaublichen Aromen nach gedörrten Bananen. Wir sind gespannt, was für eine Weinpersönlichkeit sich daraus entwickelt.

In der Kellerei sind wir auf Hochtouren am Abbeeren, Abpressten, Sedimentieren, Flotieren, Filtrieren, Analysieren, Degustieren und am Wein umziehen. Die Weissen von Stahltank zu Stahltank, die Roten meist vom Stahltank ins Holzfass. Am meisten Arbeit benötigen wir allerdings zum reinigen...

Iselisberg, 21.9.2025: Traumernte, bei schönstem Wetter mit gesunden reifen Trauben...

Diese Spätsommerwoche hatte es wirklich in sich, konnten wir doch täglich schönstes Traubengut ernten! Aktuell sind 22ha abgeerntet. In den kommenden zwei Wochen werden wir die letzten 5ha in den Keller bringen. Bei den roten Trauben hängen noch Cal 1-28, Cal 1-36, Cabertin, Jura 2001-29, Lenz 6-70 und verschiedene Neuzüchtungen. Bei den weissen Trauben sind vorallem Souvignier gris und Sauvignac noch nicht fertig geerntet. Da die Wetterprognosen eher schlecht sind, bleibt es wohl spannend...

Die Morgenstimmung von heute zeigt den Wetterumschwung an: vom Spätsommer auf Herbst...

Iselisberg 12.9.2025: Nebelmeer, Johanniterlese in Berneck und neuer Batteriespeicher

Das Nebelmeer von heute heute morgen, fotografiert vom Trottenhof bei reifen Ölweiden, zeigt eindrücklich dass der Herbst vor der Tür steht. Unterdessen gestaltet sich die Weinlese anspruchsvoll, wegen der unsicheren Wetterverhältnisse. Immerhin werden wir täglich mit wunderbar reifen und gesunden Trauben belohnt: Johanniter und Caberent Cortis aus Berneck, Cabernet Jura von Heggart und Iselisberg, oder Bronner, Muscaris und Sauvignac... Den weissen 6-028 konnten wir diese Woche ebenfalls ernten: perfekt reif, mit moderatem Zuckergehalt, tiefer Säure und intensiven exotischen Fruchtaromen. Auf seine Weinentwicklung sind wir speziell gespannt!

Markus Graf von "Enersol" hat diese Woche unseren 11-jährigen Bleibatteriespeicher durch ein neues Batteriesystem ersetzt. So sind wir weiterhin energetisch autonom und auf dem neuesten Stand.

Iselisberg, 6.9.2025: Die Hauptlesezeit hat begonnen...

Nun sind wir richtig in Fahrt: trotz des unberechenbaren Wetters sind wir täglich am Trauben ernten. Und am weiterverarbeiten. Nach der Handlese werden die Ernteboxen mit ca. 300kg Trauben abgebeert (mit im Bild Elias und Alex). Die roten Trauben werden meist in den Ernteboxen an der Maische vergoren. Die weissen Trauben kommen als Maische (Saft, Kernen und Beerenhäute) auf die Presse. Nach dem pressen wird der weisse Traubensaft geklärt (Flotation oder Sedimentation) und in Stahltanks vergoren. Danach erfolgt der Weinausbau...

Ein weiteres Thema war diese Woche die Haselnussernte, die wir fast verpasst haben: das sehr trockene Wetter bis Mitte Juli und danach die Feuchtigkeit haben einigen Sorten nicht gut getan. Die Hitze im August löste eine sehr schnelle Reifeentwicklung aus. Und die Starkwinde mit den späten Gewittern im September liess die reifen Haselnüsse schnell purzeln, perfekt für die Eichhörnchen... Des einen Freut des anderen Leid. So konnten wir nur eine Kleinernte retten.

Iselisberg 30.8.2025: Solaris, Regent, Léon Millot, Pfirsiche und Leo halten uns auf Trab...

Eine intensive und erfolgreiche Woche liegt hinter uns. Dank vier trockenen und sonnenreichen Tagen konnten wir alle Solaris abernten, abbeeren, klären und in die Gärung begleiten. Bereits riecht es herrlich exotisch im Keller!  Mit Regent und Léon Millot hat auch die Rotweinernte begonnen. Die ersten 300 Kisten zum Trauben - Trocknen sind einlagern. Perfekt.

Zudem erfreuten wir uns an einer reichhaltigen Weinbergspfirsichernte. Diese robusten Pfirsiche werden für unser TuttiFrutti gerüstet und getrockenet.

Unser Hausigel Leo hät uns jeden Morgen und Abend auf Trab. Zum Glück ist er unglaublich schnell (Strasse) und lässt sich die vielen Schnecken schmecken...

Iselisberg, 25 August 2025: Erntestart bei idealen Bedingungen

Es ist soweit: wunderschöne und gesunde Solaris-Trauben können geerentet werden. Worauf wir ein Jahr lang hingearbeitet haben wird reif... Mit unserem Erntehelferteam konnten wir die ersten 5000kg Solaris ablesen, von 8 Uhr bis 12 Uhr, noch mit der Morgenfrische, bei idealen trockenen Bedingungen. Dann gabs einen kühlen Apéro als ersten Erntedank! Ein gelungerner Auftakt für die kommenden sechs Wochen Handernte. Wir freuen uns darauf!

Iselisberg 8.8.2025: Verjusernte 2025 abgeschlossen!

Durch die Traubenregulierung bei Jungreben, vom 4. bis 6. Standjahr, kamen rund 2500kg Trauben zusammen. Mit dieser Massnahme konnten wir die Jungreben entlastet, so dass sie noch genügend Reserven für den Winter anlegen können. Wir stellen daraus einen hochwertigen Essig- oder Zitronenersatz her, den Verjus (grüner Saft). Die grünen - unreifen Trauben weisen eine hohe Säure auf und einen Zuckergehalt von rund 40°Oe. Nach der Ganztraubenpresse und der Klärung durch Sedimentation im Kühlraum, wird der Saft nächste Woche filtiriert und gleich abgefüllt...

Er verfeinert Speisen, würzt Saucen oder erfrischt Getränke. Erhältlich ab 16. August bei uns ab Weingut.

Iselisberg 2. August 2025: Regen ohne Ende? Und doch viel "gfreuts"...

Der Jetstream, das Starkwindband in rund 10km Höhe, entsteht durch die Temperaturunterschiede zwischen dem Äquator und den Polen. Da es durch die Klimaerhitzung vor allem an den Polen extrem schnell wärmer wird, werden die Temperaturunterschiede kleiner. Das bewirkt, dass der Jetstream weniger ausgeprägt wandert, und die Strömung länger an länger an Ort und Stelle verharrt. Somit werden die trockenen und heissen Phasen, wie im Juni erlebt, länger, wie auch die feuchen Phasen aktuell. Da die Ozeane und das Mittelmeer ebenfalls immer wärmer werden, hat es zudem viel mehr Feuchtigkeit in der Luft, die irgendwo abregnet. Wird das Meer 1° Celsius wärmer, reichert sich die Luft mit 7% mehr Feuchtigkeit an...

Die Auswirkungen erleben wir gerade: nach dem sehr trockenen Frühjahr regnete es im Juli fast jeden Tag. Teilweise auch als Starkregen mit 20mm in 10 Minuten! Wohin das wohl führt?

So erfreuen wir uns an den vielen kleinen positiven Erlebnissen im Alltag:

Als wir in den Muscaris das zweitemal am Auslauben waren, floh ein Bluthänfling (stark gefähdet bei uns) aus der Laubwand. Und siehe da, sein gut getarntes Nest mit drei Eiern, kam zum Vorschein. Wir haben es natürlich gut getarnt belassen... Auch der Teamwanderung über die Meglisalp (wo es Lenzweine gibt...) zum Säntis, war zwar intensiv, hat aber unsere Batterien geladen. Und die tolle Haferqualität, die wir dank unserer ökologischen Intensivierung (= Permakultur mit Reben) erzeugen, macht Freude!

 

Iselisberg 29. August 2025: Haferernte ist abgeschlossen

Die Haferernte 2025 konnten wir am 18. Juli noch vor den vielen Niederschlägen abschliessen. Für Elias, unser Minimähdrescherfahrer, war es ein spezieller Moment: eine ungewohnte Arbeit mitten in unseren Weingärten, richtig inspirierend!

Nach dem Reinigen und Entspelzen der 2 Tonnen Getreidekörner, wird die Maismühle Näfels daraus Haferflocken produzieren, für die Firma Bircher, fürs Demeterbirchermüsli... Ein gutes Gefühl!

Bioweingut Lenz, Samstag 12. Juli 2025: nach 37mm Regen macht die Vegetation Freudensprünge!

Die Niederschläge und das kühle Wetter von Anfangs Woche haben Wunder gewirkt: Unsere Böden und Pflanzen konnten das kühle Nass gut aufnehmen, beide konnten durchatmen neue Kraft tanken und mit Schwung wieder auf Wachstum und Reifung umstellen. Der Hafer ist nun erntebereit. Der Ribelmais wächst munter. Die Hasel- und Wallnüsse reifen und die Reben halten ihren Vegetationsvorsprung von rund 15 Tagen. 

Und wir, als Begleiter dieser prächtigen Natur, geniessen ebenfalls das herrliche Sommerwetter!

 

Iselisberg, 3.7.2025: die Trockenheit nimmt ungewohnte Ausmasse an!

Seit dem 1.1.2025 bis heute, wurden in Iselisberg erst 320mm Niederschlag gemessen (normal wären rund 450mm). Zusammen mit den 9 Hitzetagen (Temperaturen über 30°C) hat die Austrocknung der Landschaft ungewöhnliche Formen angenommen: die Weiden sind braun, das Getreide bereits gelb und viele Jungpflanzen sind am welcken!

Diese Jungrebe wurde 2023 beim Abt in Neunforn gepflanzt. In dem kiesig - sandigem Boden hatte sie bereits 2023 (ebenfalls sehr trocken) einen schweren Aufwuchsstand. Dank der Feuchtigkeit von 2024 konnte sie sich etwas regenrieren. Der fehlende Regen aktuell setzt ihr aber nun zu: bereits hat sie die Trauben und Triebspitzen abgeworfen, ein Zeichen dass sie kurz vor dem Verdursten steht. Nun haben wir ihr 10L Wasser gegeben und werden das morgen wiederholen. Auch alle ihre Kollegen in dieser Reblage werden dieses Kontigent an Wasser erhalten...

Sommersonnenwende Samstag 21. Juni 2025: Langer Tisch beim Trottenhof

Wow, was für ein unbeschreiblich schöner Abend! Tolle - sympathische Gäste, vielseitige - hausgemachte Kulinarik mit spannenden Weinpersönlichkeiten, begleitet von einem malerisch - romantischem Sonnenuntergang. Und das am längsten Tag des Jahres...

Ja, es hat wirklich alles zusammen gepasst. Speziell danken möchten wir unserem Team, dass wieder eine Höchstleistung vollbracht hat! Insbesondere Anina und Karin, die für das kreative "Leiblichewohl" gesorgt haben!

Iselisberg, 14. Juni 2025: von Fröschen, über Maulbeeren zum Auslauben...

Eine vielseitige Woche liegt hinter uns. Überraschend schnell wurden die ersten zuckersüssen Maulbeeren reif. Diese Frühernte verwenden wir für den Eigenverbrauch, ob ins Müesli oder als leckeren Dessert. Zugleich wurde das Quacken der Frösche beim Obstgartenbiotop wirklich zu laut. So haben wir sie zum Weingartenbiotop verlegt, wo der Lärmpegel niemanden stört.

Als Fleissarbeit hat in den Weingärten inzwischen das Auslauben gegonnen. Je nach Sorte dauert diese Handarbeit zuwischen 20h bis 80h. Im Bild sind wir im GF 48-12 in den Weinvisionen am entlauben, sprich die Trauben aus dem Dickicht zu holen. Dabei gilt die Winzerweisheit, " die Trauben sollen die Sonne sehen, jedoch die Sonne die Trauben nicht"...

Iselisberg, Donnerstag 5. Juni 2025: Biodiversität hautnah erlebt...

Das Bioweingut Lenzteam hat das unbeschreibliche Privileg, täglich lebendige Biodiversität zu erleben, ja sogar in sie einzutauchen. Besonders beim mähen mit der Sense unter den Rebstöcken, erleben wir oft erstaunliches. Dieses Jahr waren die Sichtungen von 6 Rehkitz, von vielen Libellen, sowie die der unzähligen Rauben des Tagpfauenauges ausserordentlich und zeigten, dass unsere Weingärten zum Hotspot und Rückzugsort werden.

Zusammen mit Martin Ott, dem Kuh- und Bienenflüster, gings am Samstag 31. Mai schon früh morgens auf Wanderschaft. Beim Start am "Schwarzmeerli", einem Auengebiet in unserer Gemeinde, standen die Vögel im Mittelpunkt, das Gezwitscher und Gerufe war herrlich anzuhören. Die Singdrossel, die Mönchgrasmücke oder der Kuckuck gaben ihr bestes! Die Ausführungen von Martin über die Lebenskreisläufe der Natur, waren nicht nur inspirierend sondern auch fundiert wissenschaftlich. So erfuhren wir viel spannendes über die Züchtungsziele der Biozüchtung und der Konventionellen Getreidezüchtung, über die Gestaltung von Lebensräumen, oder über die strategische Funktion von Zwischenräumen. Dass die Zwischenräume, wie zum Beispiel ein Waldrand, am meisten Biodiversität beheimatet, waren vielen von uns noch nicht bekannt.

Über unsere Parzelle "Weinvision", wo wir den Getreideanbau im Weingarten besichtigen konnten, wanderten wir flott Richtung Iselisberg hoch. Im klaren Morgenlicht, stahlten unsere "wilden Weingärten" fast magisch... dank den Bäumen, Büschen und Zwischenräumen. Nach unzähligen Weinreben, Fruchtbäumen, Wildstauden, oder Fledermaussaufstellen... gings, immer von herrlicher Aussicht begleitet, zum verdienten Zmorge. Dort stand dann der menschliche Austausch und das Geniessen im Mittelpunkt...

Auffahrt 29. Mail 2025: Blühbeginn - Farbenpracht - Ankunft unseres Mähdreschers

Die Ankunft des in Italien revidierten Kubota-Mähdreschers, symbolisiert für uns einen weiteren Schritt Richtung Unabhängigkeit. Mit den immer grösser werdenen Fruchtfolgeflächen in den Weingärten, wurde es immer schwieriger einen Kleinmähdrescher für die Getreideernte zu organisieren. Nun freuen wir uns auf den ersten Einsatz dieses Raupenmähdreschers, der auch im steileren Gelände arbeiten kann.

Die Rebblüte hat ca. am 23. Mai in unseren Léon Millot Weingärten am Iselisberg begonnen! Das ist nicht historisch früh, aber immernoch rund 14 Tage früher als im Durchschnitt der Jahre 1990 bis 2010. Da nun durchgehend warmes Sommerwetter angekündigt ist, wird die Vegetaion weiter fortschreiten und die Blüte wird überall einsetzen. Das macht Freude!

Die Farbenpracht in unseren vielfältigen Weingärten inspiriert immer mehr Genusswanderer. Sie strahlt viel positive Energie aus, in Form von Schönheit und Ruhe, die allen Lebewesen zugute kommt. Für die vielen tollen Komplimente die uns Menschen dafür machen, möchten wir uns herzlichst bedanken! 

Samstag 17. Mai: eine erlebnisreiche Woche, Japanbesuch - Erlesen - Kompost bauen

Diese Woche hatte es "inn sich". Am Montag besuchte uns bereits die dritte Fachgruppe aus Japan zum Thema "Nachhaltige Landwirtschaft am Beispiel Weinbau". Der Gedankenaustausch zwischen uns und den Asiatischen Gästen ist immer inspirierend. Wobei auch klar wird, dass die Hauptherausforderungen für die grünen Berufe in Japan und der Schweiz sehr ähnlich sind: Siedlungsdruck, nicht nachhaltiges Konsumverhalten und Klimaerhitzung.

Betreffend Klimaerhitzung: aktuell sind wir mit dem Ausbrechen der überzähligen Triebe in den Weingärten beschäftigt (50h pro ha). Die Vegetation hat momentan rund 2 Wochen Vorsprung gegenüber dem Durchschnitt von 1990 bis 2000. Dank den kühlen Nächten ist der tägliche Neuzuwachs eher bescheiden, so dass wir mit den Arbeiten nicht zu stark ins Hintertreffen gelangen. Was uns eher Sorgen bereitet ist, dass der Niederschlag vom 1. Januar bis heute rund 230mm beträgt, was auf das ganze Jahr berechnet nur rund 500mm bedeuten würde. Deutlich zu wenig!

Sehr inspirierend war der Dienstag, wo wir zusammen mit Ansgar und Katharina vom Verein "Lebendiger Bodensee", zwei Komposte nach dem Prinzip von Stefan Lehmann aufsetzen konnten. Der eine funktioniert anaerob (ohne Sauerstoffzufuhr), der andere aerob (mit Sauerstoffzufuhr). Beide Komposte sind so konzipiert, dass sie nun ein Jahr lang fermentieren. Aus jeweils 1m3 Material (diverse frische Kräuter, Gras, frisch geschnittenes Geäst, strohiger Mist, verschiedene Erden von verschiedenen Parzellen, etwas Bokashi...) verwandeln die unzähligen Mikroorganismen das frische Gemisch in einige Kilogramm lebendige Erde, die wir als Information und Impuls nächstes jahr ausbringen werden.

 

Samstag 3. Mai 2025: Natürliche Intelligenz führt zum enkeltauglichen Weingarten!

Eine Woche voller spannender Momente liegt hinter uns. So durften wir unglaublich viele sympathische Genussmenschen an unseren Tagen der offenen Kellerertüren begrüssen, beraten und kulinarisch verwöhnen. Das Interesse an unserem "Schaffen" und am "in den Boden hören" hat uns riesig gefreut und beflügelt, danke!

In einem unserer Muttergärten konnten wir diese Woche 1500 neueste Zukunftssorten!!!... zur Weiterbeobachtung einpflanzen. Diese Sämlinge sind alles Mutterpflanzen unserer neuesten Kreuzzüchtungen. Alle Pflanzen wurden bereits auf ihre Pilzresistenz geprüft und weisen mehrere Resistenzgene gegen Flaschen- und Echten Mehltau auf. In den kommenden zwei Jahren werden wir nun die besten Sorten selektionieren, auf: Entwicklung der Resistenz in der Natur, Physiologie der Pflanzen, Austrieb, Blütesicherheit, Ertragssicherheit, Erntezeitpunkt, Mostinhaltsstoffe...

Mittlerweile leben in unseren Muttergärten verschiedene "Super- Traumreben", sprich Traubensorten die für unsere nachkommenden Generationen ein grossartiges Nachhaltigkeitspotenzial besitzen. Alle diese PIWI- Zukunftssorten sind durch Kreuzzüchtung entstanden, wie sie in der Natur täglich millionenfach entstehen. Dazu braucht es keine gentechnisch verändernde Verfahren sondern pure natürliche Intelligenz!

Samstag 26.4. / Sonntag 27.4. / Donnerstag 1. Mai: Neuer Lenz - Tag der offenen Tür

Herzlich willkommen!

Dank etwas Regen in den letzten Tagen, ist unser Frühling noch bunter und eindrücklicher geworden: der Lenz hat richtig Einzug gehalten... Die prächtige Vegetation ist rund 1 Woche früher als normal. So sind wir mit der Sense ausgerückt, um unter den Stöcken zu mähen, haben für den Wiedehopf 3 neue Nistkästen plaziert und rund 2000 junge Pfropfreben gepflanzt. Alles neueste Zukunftssorten, noch ohne Namen...

Und auch in der Kellerei wurde gearbeitet: wir haben für Sie Dinkelotto, Mehl und Balsamico abgefüllt, Nüsse und Verjus zum Verkauf vorbereitet und alle Weinpersönlichkeiten zur grossen Verkostung bereit gestellte. Nun freuen wir uns auf Ihren Besuch, reisen Sie gut!

Iselisberg, 6. April 2025

Ein klarer Frühlingsmorgen, mit stahlblauem Himmel und frischer Bise, hat diesen wunderschönen Sonntag eingeleitet. Auf einer kleinen Streiftour quer durch unsere Weingärten sind uns Feldhasen, Rehe, Fuchs, Grünspecht und Turmfalke begegnet. Und das Vogelkonzert aus den spriessenden Hecken von Amsel, Drossel, Fink und Star hat richtig inspiert und zu einer Gartenweisheit verleitet: Mutter Erde erhährt alles lebendige wie Bodenlebewesen, Pflanzen, Tiere und Meschen. Geht die Erde aber einmal aus, wird unser wunderbarer blauer Planet zu einem toten Stern...

In diesem Wissen steht für uns der Boden 2025 ganz besonderns im Mittelpunkt! Und ganz speziell am 1. Mai hören und fühlen wir mit ihm. Schauen Sie da rein, Sie werden erstaunt sein welche Töne der Boden von sich gibt...

Übrigens: wird der Humusgehalt eines Bodens durch regenerative Landwirtschaft um 1% erhöht (z. B. von 2% auf 3%), kann dieser Boden zusätzlich 40000 Liter Regenwasser pro Hektare, bei einem Starkregenereignis, aufnehmen und speichern! Das Wasserrückhaltevermögen wird dadurch also unglaublich erhöht. Würde zudem auf allen Landwirtschaftlich genützten Boden mindestens 0.01% Humusaufbau betrieben, könnten wir sogar unsere jährlichen globalen CO2 Emissionen darin speichern...

Zu den Bildern von links nach rechts: Mandelblüte, Traubenhyazinthen und alte Eiche beim Alpenzeiger am Iselisberg...

Von Frühlingsboten bis zur Stromerzeugung... / SA 8.3.25

Nach einer sonnigen - frühlingshaften Märzwoche wird es lebendig! Erste Wildbienen sind bei den "Wydechätzli" fleissig am Nektar sammeln. Es summt darunter wie bei einem Bienenhaus und erweckt erste Sommergefühle, einfach herrlich!

Bereits Ende Februar haben unsere Haselnüsse intensiv geblüht. Der Pollen ist zwar für Alergiker nicht angenehm. Umso mehr freuen sich unsere Raubmilden (Nützlinge) darüber, die dank den warmen Temperaturen ebenfalls am erwachen sind. Der Haselnusspollen ist in dieser noch kargen Jahreszeit die erste feste Mahlzeit für sie und stärkt die Population unglaublich...

Zeitglich konnten wir die Renovation unserer Feldscheune abschliessen: eine neue Lärchenverschalung umhüllt nun das Holzgebäude, ein neues Dach sammt Fotovoltaikanlage und Solartankstelle ist entstanden, die Westseite biete Unterkunft für Fledermäuse und auf der Ostseite konnten wir eine Wohnung für Schleiereulen realisieren. Das erfreut das Herz!

Wichtige Information: Anpassung der Versandkosten ab dem 1. Februar 2025

Liebe Kundinnen und Kunden,

wir möchten Sie darüber informieren, dass unser Transportunternehmen, Planzer Transport, die Versandpreise erhöht hat. Diese Kostenanpassung macht es leider notwendig, die Versandkosten für Bestellungen in unserem Onlineshop entsprechend anzupassen.

Ab dem 1. Februar 2025 gelten daher folgende neue Versandkosten:

Versand eines 6er-Kartons: CHF 14.- (bisher CHF 12.-)
Versand eines 12er-Kartons: CHF 20.- (bisher CHF 18.-)

Trotz dieser Anpassung bleiben wir bei unseren Produkten preisstabil. Wir freuen uns, Ihnen weiterhin hochwertige Weine zu fairen Preisen anbieten zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Treue

Herzlich,
Ihr Team vom Weingut Lenz

Frohe Festtage und eine gesundes 2025!!!

Von ganzem Herzen wünschen wir Ihnen wunderbare Begegnungen, ruhige Momente, inspirierende Gespräche und einen motivierten Start ins Neue Jahr!

Ihr Bioweingut Lenz, mit Karin, Rahel, Pascal und Roland Lenz samt Team, Remo, Kira, Elias, Valeria, Alexssandro, Yolanda, Felix, Carla, Giulio und Joy...

"was wir heute tun, entscheidet darüber wie die welt morgen aussieht"

Voller Geschmack, ganz ohne Alkohol...

Weine ohne Alkohol? Seit dem 30. November ist das bei uns genussvolle Realität!

Zusammen mit Sabine Reber von AMESCO konnten wir unsere ersten drei Alkoholfreien kreieren: Das Cuvée Weiss, den Barrique Weiss und den Cuvée Rosé. Unsere neue alkoholfreie Weinlinie die überzeugt...

 

TuttiFrutti: feines und gesundes aus den Lenz Weingärten

Unser erstes TuttiFrutti ist im Verkauf: eigene Wallnüsse, Haselnüsse, Mandeln, kombiniert mit eigenen Trockenfrüchten (Äpfel, Birnen, Zwetschgen, PIWI Traubenbeeren mit Kernen)! Ein Snack mit vielen Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, ganz ohne Konservierungsstoffe. Apropos Antioxidantien: die Beeren der roten PIWI Trauben ist richtiger Superfoot, denn sie enthalten besonders viel Resveratrol. Resveratrol ist für den Menschen von grosser Bedeutung, da es als starkes Antioxidans die freien Radikale in unserem Körper in Schach halten kann. Zudem wirkt Resveratrol gegen Ablagerungen von Schadstoffen in unseren Blutgefässen, indem es an der Wand der Blutgefässe eine abweisende Schicht bildet und die Hauptschlagader elastischer macht. Resveratrol vermindert auf diese Weise das Risiko von Herzinfarkt und Hirnschlag, kann den Blutdruck und Blutzuckerspiegel senken... En Gute und viel Gesundheit für den Winter!

Apropos Winter: der hat auch in Iselisberg mit dem ersten Schnee Einzug gehalten. Ein richtiges Wintermärchen. Gleichzeitig wurden wir von Vinum wieder ausgezeichnet: wir gehören auch 2025 zu den besten Weingütern der Schweiz!

Besuch aus Japan zum Thema enkeltaugliche Landwirtschaft

Nachdem ich im März eine Online- Weiterbildung zum Thema "Landwirtschaft der Zukunft" für rund 70 Japanische LandwirtInnen durchführen durfte, stand Mitte Oktober der Besuch von 16 Teilnehmern aus ganz Japan an. Alles PraktikerInnen aus der Biogastronomie, Landwirtschaft und Baubranche. Sie wollten sich das im März gehörte auch in der Realität und Umsetzung ansehen. Die 3- stündige Betriebsführung mit Verkostung war auch für mich äusserst spannend. Denn der Gedankenaustausch war durch die Direktübersetzung von Frau Takingawa perfekt!

Neuer Lenz / Seyval blanc 2024 ist abgefüllt!

Frisch und fruchtbetont, feinherb im Gaumen: unser Seyval blanc 2024 ist abgefüllt und verfügbar. Und das bereits mit der angepassten Etikette...

Neues entsteht...

Die Weinlese ist erfolgreich abgeschlossen, die letzten roten Trauben sind abgepresst und der Jungwein ist in den Holfässern am biologischen Säureabbau. Ein schönes Gefühl!

So nimmt unsere Kreativität, und damit verbunden das planerische Element, wieder Fahrt auf. Am 18. Oktober, an einem wunderbaren Vollmondmorgen, konnten wir unseren Hornmist für 6 Monate der Erde übergeben. Nun tankt er Energie...

Dort wo die Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit so zugenommen hat, dass die Reben reagieren und mehr Trauben produzieren möchten, machen wir Platz: jede dritte Rebzeile wird gerodet. In diesen wertvollen Zwischenräumen werden neue Fruchtbäume gepflanzt, oder es entsteht eine Fruchtfolge mit Getreide, Leguminosen, Hanf oder Ölfrüchten. Die zwei verbleibenden Rebzeilen, also rund 66% der ursprünglichen Reben, werden wir neu so formieren, dass sie für uns gleich viele Trauben erzeugen wie vorher die 100%. Somit können wir langfristig auf der gleichen Fläche viel mehr landwirtschaftliche Produkte erzeugen. Die Ökologische Intensivierung ist dank der besseren Bodenfruchtbarkeit Realität geworden.

Der Jahrgang 2024 ist im Keller...

Am 7. Oktober konnten wir die Weinlese 2024 erfolgreich im Muttergarten am Hüttwilersee abschliesen. Damit verlagert sich das Geschehen zusehends in den Keller. 

Fazit: Mit rund 1.6 Mio von Hand gelesenen Trauben liegt die Erntemenge bei uns leicht über dem Durchschnitt der letzten Jahre. Die Qualität bei den Weissen Trauben war perfekt. Und bei den Roten Trauben werden wir im Januar, nach dem Biologischen Säureabbau, wissen wo wir mit der Qualiät stehen. Da ist alles offen!

Unserer Vision, vielseitige - charaktervolle Weinpersönlichkeiten zu kreieren, die wenig Alkohol aufweisen, sind wir sicher einen Schritt näher gekommen... Den Seyval blanc 2024 werden wir schon bald wieder abfüllen: mit 9.9% Vol, lebendig und frisch, mit herrlichen Zitrusnoten.

Erntedank: Trauben - Wallnüsse - Haselnüsse - Feigen - Mandeln....

Seit wir am 22. August in die Weinlese 2024 gestartet sind, erleben wir fast jeden Tag einen Erntedank. Schliesslich gibt es für uns nicht schöneres als gesunde und reife Früchte zu ernten! Die rund 50 Traubensorten die wir im gröseren Stiel von Hand ernten zu Wein verarbeiten, garantieren einen gestafftelten und ruhigen Erntebetrieb. Da wir die Weintrauben immer am kühlen Morgen ablesen, finden wir Nachmittags Zeit, um auch die verschiedenen Nüsse, Feigen, Mandeln, Äpfel oder Birnen zu ernten und zu verarbeiten. Da die Erntemengen bei den Nüssen nun jedes Jahr stark zunehmen, werden wir diese Jahr unser erstes "Studentenfutter" ab November in den Verkauf bringen können...

PS: Bis Wallnuss- oder Haselnussbäume ihren ersten Ertrag abwerfen vergehen 7 bis 8 Jahre...

Unsere PIWI Weine begeistern!!!

An der internationalen PIWI Weinverkostung vom Genussmagazin Falstaff haben unsere 6 eingereichten Weine mehr als nur überzeugt! Alle Weine wurden mit 90 oder mehr Punkten bewertet (ab 89 Punkten spricht man von Gold), was uns stolz macht und aufzeigt, welches Qualitätspotenzial in den neuen Zukunftsorten steckt:

Handwerk rot 2023 / 93 Punkte, Triologie rot 2023 / 91 Punkte, Amphore weiss 2023 / 91 Punkte, Handwerk weiss 2023 / 91 Punkte, Triologie weiss 2023 / 90 Punkte und Amphore rot 2023 / 90 Punkte.

Mit dieser Meisterleistung gehen wir als Weinleseteam (Bild) noch motivierter an Werk!

Traumwetter - Traumtrauben...

Nach der erfolgreichen Rettungsaktionslese in Henggart, konnten wir in der restlichen Woche wunderschöne und gesunde Trauben ernten: die letzten Müller-Thurgau in Iselisberg (wir werden diese Sorten nächstes Jahr mit eigenen Neuzüchtungen ersetzen), Caberent Jura aus den Terrassen in Iselisberg und Berneck (Bild), Johanniter in Berneck, sowie Léon Millot aus den Weinvisionen für unser Meisterhandwerk.

Das sommerliche Herbstwetter hat diese Woche alle Traubensorten unglaublich schnell reifen lassen: die Zuckerwerte sind pro Tag um 2° bis 3° Oechsle angestiegen und zugleich wurde 0.1 bis 0.2g pro Liter Säure veratmet. Somit fängt nun die Hauptlese unserer 50 Ertragssorten an...

Cabernet Jura Lese wegen Hagelverletzungen

Durch die Klimaerhitzung ist das Mittelmeer rund 5°C wärmer als bisher, was den Alpenraum stark beeinflusst. Denn durch die grosse Verdunstung von Meerwasser ist die Luft mit viel mehr Wassertröpfchen angereichert. Mit der hebstlichen Abkühlung kondensieren diese und es ensteht unglaublich viel Energie, die bei uns Gewitter und Starkregen auslöst.

Letzen Sonntagabend, dem 1. September, gingen wieder Starkgewitter über der ganzen Schweiz nieder. Im Burghof in Ossingen regnete es 33L pro m2 in 25 Minuten... inklusive Hagelkörner. Dankdem wir dort alle Pflanzen samt Trauben mit Seitenhagelschutznetzen schützen, hielt sich der Schaden in Grenzen. In Henggart hatten wir weniger Glück: das gleiche Gewitter mit dieser Hagelzelle verletzte die fast reifen Cabernet Jura Trauben dermassen, dass wir uns entschlossen diese zu ernten. Glück im Unglück: Dank der raschen Lese werden wir einen süffigen Rosé daraus keltern können.

Solaris- und Buchweizenernte 2024

Eine intensive Erntewoche liegt hinter uns: die gesunden Solaristrauben konnten wir mit idealen Erntedaten in den Keller bringen: mit rund 90° Oe und 6.5g/L Gesamtsäure. Das wird einen lebendigen, frisch- fruchtigen Apérowein ergeben. In Berneck konnten wir bereits Cabernet Cortis mit 91°Oe lesen. Hier hat der Dachs die Erntemenge für uns Meschen ziemlich geschmählert... Der Vielfrass hat weite Strecken durch verschiedene Berneckerreben zurück gelegt, nur um sich in unserer Steillage mit den schmackhaften Biotrauben zu verköstigen...

Am Donnerstag 28. August konnten wir mit dem Spezialmähdrescher von Sativa, von den rund 10000m2 Buchweizenfläche mitten in unseren Weingärten rund 80% abernten. 20% haben wir von Hand gemäht und gedrescht oder als Gründungung gemulcht. Daraus wird nun ein glutenfreies Mehl gemahlen. Wir freuen uns darauf!

Unglaublich, die Weinlese 2024 hat bei uns am 22. August gestartet:

Gesunde Reben mit vielen grünen Blätter, genügend Wasser im Boden, sommerliche Temperaturen und viel Sonne... Das sind die Zutaten die es braucht um den Reifeprozess der Trauben so richtig anzukurbeln.

Am Donnerstag 22.8.2024 konnten wir mit der Solarislese des Jahrgangs 2024 beginnen. Der Erntestart erfolgte um 8 Uhr morgens bei kühlen Bedingungen. Unser Weinleseteam, bestehend aus 18 motivierten Menschen, erntete bis 11 Uhr 30 rund 4500kg. Die gesunden und reifen Solaristrauben wurden am Nachmittag abgebeert. Nach einer Maischestandzeit von rund 12 Stunden erfolgte die Pressung am Freitag. Durch Sedimentation wurde der Most geklärt. Am Sonntag wird der Traubensaft bereits in der Spontangärung sein und den Keller mit herrlichen Gäraromen bereichern...

 

Unsere Zukunftssorten sind prächtig gewachsen!

Nach 6 Bonitierungen im Muttergarten von Hüttwilen, konnten wir letztes Jahr 30 Zukunftssorten selektionieren. Diese Traum- Traubensorten sind genetisch mehrfach resistent gegen Falschen- und Echten Mehltau, sowie Blackrot. Zudem weisen sie pflanzenphisiologische sehr vorteilhafte Merkmale aus, sind keine Frühsorten und haben ideale Fruchtanlagen. Da wir von diesen Superreben jeweils erst 5 Exemplare pflanzen konnten, haben wir diesen Januar Holz zur Weitervermehrung geschnitten.

In der Rebschule von Philippe Borioli wurde dieses Holz im Februar auf zwei verschiedene Unterlagen aufgepfropft. Ende Mai wurden die Pfropfreben im Delta der Areuse ausgepflanzt und sind nun prächtig gewachsen! Im November werden die rund 4000 Jungreben ausgeschult und im Kühler eingelagert, bis wir sie im April 2025 in unseren Weingärten einpflanzen werden.

Auch Rebenflüsterer brauchen eine Pause...

Aktuell sind wir am Auslauben der Traubenzone. Da diese Fleissarbeit je nach Traubensorte zwischen 30 und 80 Stunden pro Hektare benötigt, sind wir auf viele Hände angewiesen. Je nach Wettersituation, Hangneigung und Laubdichte ist das auslauben mehr oder weniger ein Genuss. Ein Moment zum innehalten und um die Aussicht zu geniessen ist immer die Kaffeepause... auch für Joy unsere Hundeoma...

 

Robuste Kultursorten kombinier mit viel Diversität erbirngt Klimastabilität im Anbausystem

Viel Regen, hohe Luftfeuchtigkeit, lange Blattnassdauer und das genau über die Traubenblüte mit grossem Beerenwachstum... Der Alptraum jedes Winzers, da die Pilzkrankheiten in dieser Kombination mit Sicherheit zuschlagen. Das war bis 2020 jedenfalls unsere Erfahrung. Bereits 2021, als wir eine ähnlich feuchte Periode erlebten, blieben unsere Weingärten zum grössten Teil gesund. Und aktuell ebenfalls. Unsere Weingärten strotzen vor Vitalität mit guter Längen- und Beerenentwicklung. Ganz ohne Pilzkrankheiten!

Sicherlich auch Dank tollem Teamwork!!!

Von Wildhaus auf den Stauberngrat

Unsere diesjährige Wanderung von Wildhaus zum Berggasthaus Staubern bot Vielfalt pur!

Wettermässig mit Nebelschwaden, kurzen sonnigen Abschnitte auf dem Zwinglipass und etwas Regen kurz vor dem Ziel. Naturmässig mit tropfendem Tannenwald oberhalb von Wildhaus, mit unglaublich diverser Flora beim Aufstig zur Zwinglipasshütte, mit grossen Schneefeldern Richtung Mutschen und Lawinenkegeln oberhalb der Saxerlücke. Und kulinarisch mit einer feinen Älplerrösti, Birnenfladen und einem Glas Naturweiss 2023, bei der Familie Lüchinger im gemütlichen Berggasthaus Staubern...

Klimaveränderung mit anhaltenden Niederschlägen: bewährt sich unserer Anbauphilosophie ???

Seit November 2023, also seit 8 Monaten, haben feuchte Süd- Südwestlagen unser Wettergeschehen fest im Griff. Die Niederschlagsmenge vom 1. Januar 2024 bis heute 23. Juni 2024 beträgt in Iselisberg 577 Liter pro m2, normal wären 380 Liter...  Auch die Blattnassdauer schlägt mittlerweile alle Rekorde, also die Zeit in der die Blätter nass und feucht sind und somit den Mehltau begünstigen. Aktuell kann man fast die millionenfachen Sporenangriffe pro Sekunde auf die Zellwände der Rebblätter und entpflindlichen Trauben hören. Die Abwehrmechanismen der PIWIs sind unglaublich gefordert, Stress pur für die Weinreben...

Nun wird sich zeigen, ob sich unsere Anbauphilosophie bewährt: fruchtbarer Boden + robuste Kultursorten + Diversität = gesundes und stabiles Landwirtschaftssystem (das zudem wirtschaftlich funktioniert). Stand heute sieht alles vital und gesund aus!

Von der Monokultur zur Lebensgemeinschaft

Unsere Weingärten entwickeln sich zu richtig diversen Lebensräumen oder WGs... 2019 haben wir die ersten Mischkulturen gepflanzt: die weisse PIWI Traubensorten Cal 32-7 mit 5 verschiedenen Haselnusssorten. Seither hat sich die Lebensgemeinschaft mit allem was kreucht und fleucht, über dem Boden wie im Boden, zusammen geschlossen. Das arbeiten in dieser Biodiversitätsinsel inspiert unglaublich, denn die positiven Energien die dieses stabile Landwirtschaftssystem versprüht steckt an! Und das spührt man auch beim Haselnuss schmausen oder beim geniessen des "Naturweiss", der zu 85% aus diesen Cal 32-7 Trauben gekeltert ist: schmackhaft, charaktervoll und langlebig...

Der Wiedehopf ist da!

Hoppla! Wir staunten nicht schlecht: neben einem Weingarten von uns, der von tollen Hecken umrahmt ist, begleitet uns ein Wiedehopf! Das Foto zeigt ihn von seinem Übersichtplatz auf einem Nussbaum...

Da das schon die vierte Sichtung in diesem Jahr ist, sind wir nun sicher, dass es dort ein Brutpaar gibt.

Der Wiedehopf ist ein Zugfolgel, der meist in der südlichen Sahara überwintert. Er liebt wärmeexponierte, trockene und wenig besiedelte Gebiete. Wie auch extensiv bewirtschaftete Weingärten. Seine Hauptnahrung sind Insekten, die er am Boden jagt: Feldgrillen, Engerlinge, Raupenarten, Käfer und hin und wieder auch einen Regenwurm oder eine Spinne.

Meist wird nur einmal gebrütet, mit 3 bis 6 Jungen, in Baumhöhlen, Mauerhöhlen in Holzstössen oder sogar in Erdlöchern. Nistkästen sollten nicht zu hoch aufgstellt werden, da der Wiedehopf sein Nest mit einer ganz eigenen Duftnote markiert die Feinde abhält...

Ursprünglich war der Wiedehopf in ganz Mitteleuropa weit verbreitet. Heute ist er in Belgien und Holland ganz ausgestorben und in den anderen Ländern auf der roten Liste.

Biodiversitätswanderung: zwischen Vogelgezwitscher und Menschenpalaver

Am 15. Juni konnten wir Dank Wetterglück eine inspirierende Biodiversitätswanderung vom Burghof nach Iselisberg geniessen. Bunte Wiesen, vielfältige Weingärten, Hochstammfeldobstbäume und Hecken, aber auch Monokulturen und Herbizideinsatz gaben viel zu diskutieren. Fazit: eine vitale Biodiversität tut auch dem Menschen gut! Ein ausgiebiger Apéro mit selbstgeckenem Zopf und anschliessender Festwirtschaft rundete diesen spannenden Tag ab.

Erosion am Iselisberg

Die Niederschläge Anfangs Juni von 160 Liter Regen pro Quadratmeter waren aussergewöhnlich hoch. Da die Wasserrückhaltung in den Ackerflächen oberhalb der Weinberge nicht mehr funtioniert, weil die Poren in den Böden verdichtet sind, sammelte sich das Erosionswasser und ergoss sich in die Weingärten. Die Schäden an Wegen und Terrassen sind gross. Die Allgemeinheit muss sie berappen. Dabei gibt es einfache Lösungsansätze.

Eine davon wäre sicher eine regenerative Landwirtschaft. Regenerative oder Humusaufbauende Landwirtschaft hilft konventionellen Betrieben die Verflechtung von gesunden Pflanzen und gesundem Boden besser zu verstehen.

90% der Biodiversität spielt sich im Boden ab. Steht man vor einer Maismonokultur mit nacktem verschlämmten Boden (die Poren die den Wasserhaushalt garantieren sind zu...) besteht auch im Boden eine Monokultur.  In diesen leblosen Böden, die wie auf einer Intensivstation am Tropf der chemisch-synthetischen Hilfstoffe hängen, nimmt das wenige Bodenleben immer weiter ab. Purer Humusabbau und somit Fruchtabrkeitsverlust ist die Folge.

Dabei ist Humusaufbauende Landwirtschaft denkbar einfach: es geht darum möglichst keine nackten Böden zu haben. Deswegen wird in der Regenerativen Landwirtschaft ohne Pflug gearbeitet, also der Mais mit einer Dirketsaat in eine Wiese eingesät. Oder der Mais oder die Sonnenblumen werden mit einer Untersaat kombiniert, meist mit einer Kleeleguminose. So ist der Boden nicht nackt sondern immer zu 70% durchwurzelt. Das verhindert die Bodenerosion, die Grob- und Feinporen werden erhalten und den Bodenlebewesen steht immer genügend Nahrung zur Verfügung. 

Alle Lebewesen profitieren von diesem System. Der Landwirt kann langfristig massiv an Hilfstoffe einsparen und der Boden speichert erst noch CO2 aus Luft ein...

Die Vegetation legt richtig los!

Nachdem unsere Weingärten den Frühjahrsfrost gut überstanden haben und der Boden durch die höheren Temperaturen wieder wärmer wird, nimmt die Vegetation richtig Fahrt auf. Aktuell sind wir am Ausbrechen der überzähligen Triebe, dem Erlesen der Reben. Neben dem Winterschnitt ist das gezielte Ausbrechen/Reduzieren der jungen Sommertriebe die anspruchsvollste Arbeit im Rebberg: Jetzt wird die Rebe unter Berücksichtigung des Saftstroms und des Erziehungssystems nochmals formiert. Zudem wird der Ertrag grob eingestellt. Für diese Arbeit benötigen wir pro Hektare, wo rund 4500 Pflanzen leben, 50 bis 60 Stunden Handarbeit.

Setzen der Jungreben

Seit Mitte April konnten wir mit 6000 Jungpflanzen verschiedene Weingärten neu bestocken. In Berneck in der Steillage Stegeler haben wir den Diolinoir mit der weissen Traubensorte 6-028 und den Pinot Noir mit der roten Traubensorte Satin Noir ersetzt. Am Iselisberg konnten wir die roten Traubensorten Carillon, 6-070 und verschiedenen roten Sorten mit spanischen Eltern pflanzen.

Mischkulturen - Reben und Buchweizen - Reben und Hanf

Wie das Bild dokumentiert, sind wir aktuell zwischen den Reben am Getreide säen. Dieses Jahr Buchweizen, ein glutenfreies robustes Urgetreide: reine Anbaufläche 1ha, verteilt auf 4ha Weingartenfläche. Zudem haben wir für die Ölproduktion auch auf 10a Hanf eingesät...

Herzlichst willkommen !

In diesen Tagen erlebten wir aus Sicht der Biodiversität viel erfreuliches. Trotz den kalten Bedingungen konnten wir in unseren abgeschiedensten Weingärten ein Wiedehopf- Pärchen willkommen heissen! Einfach fantastisch! Die Renaturierungen haben attraktive neue Lebensräume geschaffen. Zuerst kehrten die Insekten zurück die nun als Nahrungsquelle dienen. Und jetzt, langsam aber sicher, auch grössere Tiere. Falls es sie noch gibt.

In unseren obersten Weingärten erlebten wir aus nächster Nähe die Paarung eines Turmfalken- Pärchens (im Bild). Eine lautstarke und wilde Sache... Die Turmfalken haben sich bei uns in den letzten Jahren sehr gut etabliert und fühlen sich anscheinend sauwohl!

Aus ganzem Herzen heissen wir Sie willkommen!

Denn der Frühling ist zurück. Genau richtig auf unsere Tage der offenen Kellertüren am 1. Mai. Schauen Sie rein, verkosten Sie den "Neuen Lenz", geniessen die Kulinarik in unserer Wineloge und machen Sie einen Rundgang durch die Weingärten am Iselisberg. Inspiration pur!

Mit Christian Kindel gestalten wir am 23. Mai den Genussanlass Feuerglut & Wein (näherer Infos unter künftige Anlässe)

Und am 15. Juni können Sie mit uns ins pulsierende Leben eintauchen: am Biodiversitätstag erwandern wir unsere Weingärten, erkunden die vernetzte Biodiversität und diskutieren über den Erhalt der Artenvielfalt unter dem Aspekt der Landwirtschaftlichen - Realität. Dazu begleiten uns spannende Diskussionspartner.

Also auf nach Iselisberg, wir freuen uns auf Sie!

Nahrhafter Kompost ausbringen um das Bodenleben zu unterstützen

Im Bild ist Elias am Kompost streuen in den jungen Cabertin im Älikerberg am Iselisberg. Die Jungreben und alle Bodenlebewesen freuts: vom Regenwurm über Bodenspinnen und Käfer, über Asseln, Springschwänze, Rädertiere und Nematoden, bis zu den Milben, Bakterien und Pilzen...

Und uns freut es riesig, dass eine national angelegte Bodenuntersuchung zum Thema mikrobielle Vielfalt im Rebbergboden aufzeigt, dass unsere Böden zu den lebendigsten der Schweiz gehören! Anhand von DNS-Analysen wurde dazu die Vielfalt und Mengen an gesunden Bakterien und Pilzen wissenschaftlich ermittelt. Unvorstellbar viele Bodenlebewesen arbeiten also für uns. So sind wir wohl einer der grössten und fürsorglichsten Arbeitgeber der Schweiz....

<p>Bodenfood</p>

Boden nähren

Dank der kurzen trocken-warmen Phase Anfangs April, konnten wir unsere jüngsten Weingärten mit eigenem Bodenfood nähren. Dazu haben wir alle unsere Erntereste, also Beerenhäute, Kernen und Traubenstiele, zusammen mit Pflanzenkohle und biologisch dynamischen Präparaten, zu einem nahrhaften Kompost verarbeitet und reifen lassen. Dieser Kompost wird unsere Jungreben mit den verschiedensten Nährstoffen als Multivitaminpräparat unterstützen. Zudem wird er allen Bodenlebewesen neue Impulse verleihen. Und diese werden, sobald die Bodentemperaturen ansteigen, nonstop 24 Stunden täglich, unseren Boden fruchtbarer machen. Wovon natürlich unsere jüngsten Zukunftssorten profitieren....

2024: UNSERE WILDEN WEINGÄRTEN WERDEN ZUR WEINREALITÄT

2024 ist für uns nicht nur eine Schaltjahr sondern ein richtiges Jubiläumsjahr: das Bioweingut Lenz wir 30- jährig...

Somit ist es Zeit um kurz inne zu halten, um dankbar zu sein für die vielen tollen Begegnungen und schönen Momente, aber auch um über zukünftiges nachzudenken, oder eben um zu jubilieren und etwas stolz zu sein: denn gewisse Visionen sind Realität geworden!

1994 hat alles mit rund zehntausend Müller-Thurau und zwanzigtausend Pinot Noir Reben begonnen. Monotonie pur! In diesem Jahr arbeiteten wir ganz normal, also konventionell, und noch ohne eigene Weinkellerei... Doch mit den ersten PIWI Pflanzungen im April / Mai 1994 und mit der Bioumstellung 1995, wussten wir in welche Richtung wir uns weiter entwickeln würden.

Was wir nicht abschätzen konnten war die Dynamik die sich aus diesen zwei Entscheidungen entwickeln würde. Heute sprechen wir nicht mehr nur von unserem Bioweingut, sondern wir sehen uns als vielseitige Lebensgemeinschaft die versucht, "Hand in Hand" verschiedenste hochwertige Genuss- und Nahrungsmittel herzustellen. Von aussen betrachtet kommt da unweigerlich die Frage auf, ist das nur schön ausgedacht? Utopie oder wirtschaftliche Realität?

Als biologisch dynamisch funktionierendes Weingut sind wir selber ein kleiner Mikrokosmos geworden mit einem ganz eigenen Mikrobiom: Milliarden von Bodenlebewesen, Pilzen und Bakterien halten unsere Böden gesund und fruchtbar. Dank der renaturierten und gut vernetzten Biodiversität, kombiniert mit dem Ausbau unserer Mischkulturen, leben zig Millionen Insekten mit uns. Diese garantieren uns eine optimale Balance zwischen möglichen Schadinsekten und Nutzinsekten. Zugleich ermöglichen sie das Überleben von vielen anderen Tieren, die mithelfen unsere Ressourcen zu schonen: Fledermäuse, Mauswiesel, Eidechsen und Ringelnattern, Vögel oder andere grössere Wildtiere. Sie alle helfen entscheidend mit, unsere internen Lebenskreisläufe zu stärken und gesund zu halten. Und wir als Team von 11 motivierten Menschen versuchen begleitend, diese Lebensgrundlagen für alle "Mitarbeiter" mitzugestalten und sicher zu stellen. Dazu gehört die ausgewogene Biodiversitätspflege genauso wie der angepasste Rebschnitt, das Herstellen und Ausbringen des eigenen Kompost oder Pflanzenstärkungsmitteln, die individuellen Pflegemassnahmen während der Vegetationsphase, das Ernten der verschiedenen Trauben- Früchte- Nüsse- und Getreide, oder das schonende Vinifizieren unserer Charakterweine.

Funktioniert dieser "Hand ind Hand" Kreislauf, ist nicht nur unsere Wirtschaftlichkeit gewährleistet, es entstehen zudem unglaublich schmackhafte Konsumgüter... Dank der Natur, unserem wichtigsten Partner!

Diese neue Lebensrealität ist in unseren Weingärten ersichtlich und fühlbar. Aber auch im Glas schmeckbar... Und das möchten wir mit Ihnen bei verschiedenen Anlässen zelebrieren, wie beim Wine & Dine im Februar, beim Biodiversitätstag im Juni, oder ganz speziell am 7. September 2024: Dieser Samstag, am Beginn der Weinlese, gehört ganz unseren "Wilden Weingärten"! Flanieren Sie genüsslich durch diese Weingärten, kosten Sie die verschiedenen reifen Traubensorten und verkosten Sie dazu die entsprechenden Weinpersönlichkeiten. Als Abschluss können Sie am "langen Tisch" diesen Erlebnistag ausklingen lassen. Dazu werden wir Ihnen unseren ersten Jahrgang "Wilder Weingarten" ausschenken, einen ausdrucksstarken Rotwein, der unser 30- jähriges Schaffen widerspiegelt...

Wir freuen uns riesig, Sie bei uns auf dem Iselisberg willkommen zu heissen!


AM LIEBSTEN MÖCHTE DIE NATUR AUSWANDERN... 

Katrin Schneeberger, Direktorin vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) schreibt im Vorwort zum Biodivseristätsbericht 2023 folgendes:

Eine reichhaltige biologische Vielfalt ist kein Luxus, den man sich leisten mag oder nicht; sie ist die Grundlage unserer Ernährung, hilft das Klima zu regulieren, reinigt Luft und Wasser, dient unserer Gesundheit und ermöglicht eine prosperierende Wirtschaft. Kurz: Sie bildet eine wichtige Grundlage unserer Wohlfahrt! Und diese Basis ist am Bröckeln. Denn die Qualität, Quantität und Vernetzung vieler Lebensräume reichen nicht mehr aus, um die Biodiversität unseres Landes langfristig zu erhalten!

Klare Worte... die aber von den meisten Parlamentariern ignoriert werden. Den schon am ersten Tag des neuen Parlaments, am 4. Dezember, wurde die Biodiversitätsregel von 3.5% vernetzter Biodiversitätsfläche auf offener Ackerfläche wieder um ein Jahr verschoben...

Dabei zeigt der Bericht vom BAFU die Misére klar auf: die Hälfte der 167 bewerteten Lebensräume sind in der Schweiz bedtroht! 48% gelten als gefährdet. Stillgewässer, Ufer und Feuchtgebiete sowie Begleitvegetation der landwirtschaftlichen Kulturen weisen einen besonders hohen Anteil gefährderter Lebensräume auf... 35% aller untersuchten Arten (10844 von ca. 56000) sind in der Schweiz bereits ausgestroben oder gefährdet. 12% sind auf der Vorwarnstufe.

Der BAFU Bericht 2023 macht einmal mehr deutlich, wie gefährdet unsere Biodiversität und somit unsere Lebensgrundlagen sind. Und horcht man in die gebeutelte Natur hinein, scheint sie aufzuschreien und will in die EU auswandern. 

In die EU auswandern? Ja, den am 12 Juli 2023 hat die EU das Renaturierungsgesetz verabschiedet. Dabei sollen auf 20% der Land- und Meeresfläche die Ökosysteme wieder hergsetllt werden. Total soll 30% der EU- Fläche zu Biodiversitäts- Schutzgebieten werden!

Diese Ziele sind bei weitem ehrgeiziger als was in der Schweiz nur angedacht ist. Mit nur 10% Schutzgebieten, die zum Teil noch schlechte Qualität aufweisen, sind wir absolutes Schlusslicht in Europa. 

Das macht uns traurig und nachdenklich. Umso mehr Freude und Genugtuung erleben wir in unserem Alltag, wo wir miterleben dürfen, was Renaturierungen von Lebensräumen im positiven bewirken und an guten Energien freisetzen.


7. PRAKTIKERTAG ZUM THEMA WURZEL - BODEN - PIWIS 

65 Winzerinnen und Winzer nahmen am 7. Praktikertag teil. Die Weiterbildung stand ganz im Zeichen der Themen Wurzel - Boden - PIWIs:

Zum Tehma Unterlagenwahl (Wurzel) referierte Martin Auer von der Rebschule Auer. Else Bünemann vom FibL erläurtete danach den 45- jährigen DOK Bodenversuch. Valentin Blattner erklärte uns die neuesten Erkenntnisse aus seiner PIWI - Züchtungsarbeit. Und Andreas Dilger vom Weingut Dilger in Freiburg im Breisgau, erzählte von seinen Erfahrungen betreffend SOLAWI, sowie von der angespannten Marktsituation in Deuschtland. 

Im Fokus stand zudem die Blindverkostung von 32 spannenden PIWI Weinen zu den Themen Schaumweine, leichte Weiss- und Rotweine, die Traubensorte Prior, sowie charkatervolle Weiss- und Rotweine. 

Alle Themen regten zu intensiven Diskussionen und Erfahrungsaustausch an. Ein wirklich gelungener und kurzweiliger Weiterbildungstag...


EINE WEINLESE DER SUPERLATIVE

Seit dem 23. August befindet sich unser Betrieb in der Weinlese, was für uns ein täglicher Erntedank ist. Denn was gibt es für einen Winzer schöneres als vollreife und gesunde Trauben ernten zu können und daraus charaktervolle Weinpersönlichkeiten zu kreieren?

Wir zelebrieren das zur Zeit fast täglich: um 7 Uhr 30, bei noch kühlen Temperaturen, gehts ab in die Weingärten. Mit dabei sind jeweils 15 bis 20 fleissige ErntehelferiInnen aus der Region sowie 3 bis 4 Personen aus unserem Team. Geerntet wird nur Morgens, während rund 4 Stunden. In dieser Zeit werden rund 30000 Trauben abgeschnitten, eingesammelt und aufs Weingut nach Iselisberg transportiert.

Auch ein Stück Gemütlichkeit ist dabei: ab 11 Uhr 30 gehts zum Apéro um auf die wunderbaren Trauben anzustossen.

Nach dem Mittagstisch verarbeiten wir im Team die Trauben weiter: die Weissen kommen auf die Presse und die Roten werden eingemaischt.

Zudem ernten wir Nachmittags noch unsere Haselnüsse, Wallnüsse, Äpfel oder Birnen. Auch diese werden weiter verarbeitet und angetrocknet.

Schwerpunktthemen der Weinlese 2023 sind: frisch-fruchtige Weissweine und reichhaltige Rotweine zu keieren, die alkoholarm sind... Eine grosse Herausforderung!
 
 

4 Merlot 2015 wurde dem Warenkorb hinzugefügt. wurde dem Warenkorb hinzugefügt.
Schliessen Zum Warenkorb