Seit dem Neubau im Jahre 2015 führen wir dank dem nachhaltigen Energiekonzept das erste energieautonome Weingut der Schweiz und weltweit!

Unsere Energieanlage ist mit folgenden Komponenten gebaut worden:

  1. Gut gedämmte Gebäudehülle des Neubaus

  2. Zentrale Erdsonden-Wärmepumpe mit total 840 m Erdsonden für den Alt- sowie Neubau

  3. Hochisoliertes Kühlhaus mit Abwärme-Nutzung

  4. Fernleitungsnetz für Heizung und Warmwasser zur Erschliessung aller Gebäude

  5. Neue 58 kWp Photovoltaikanlage mit langer Lebensdauer

  6. Stromspeicher mit einer Batterie von 230 kWh Bruttokapazität

  7. Lastmanagementsystem für Wärmepumpe und Kühlhaus

  8. 2021 konnten wir unser Lager Richtung Westen erweitern. Dabei haben wir auch die PV-Anlage um 40 kWp erweitert. Total produzieren wir nun über 100000 kWh Solarstrom pro Jahr, wovon wir selber 60000 kWh nutzen.
  9. Ausserdem würde das neue Gibeldach auf dem Lageranbau begrünt. Das gesamte Regenwasser unserer Dächer wird neu gesammelt und über verschiedene Becken natürlich versickert.

  

Funktionsweise und Zusammenspiel der Komponenten
 

Wärme

Am meisten Energie wird für die Beheizung aller Gebäude und das Warmwasser gebraucht, nämlich rund 61‘000 kWh. Über die Erdsonde können rund 70% oder 43‘000kWh als geothermische Wärme gewonnen werden. Etwa 8% oder rund 5000 kWh können als nutzbare Abwärme aus der Kälteerzeugung zurückgewonnen werden. Zum Betrieb der Wärmepumpe sind demnach noch rund 13‘000 kWh an elektrischer Energie nötig.

Abwärme aus der Kühlanlage fällt auch im Sommer an, wenn nicht geheizt werden muss. In diesem Fall wird die Energie zur Regeneration der Erdsonde verwendet. Ein kleiner Teil davon wird auch im Erdreich gespeichert.

Photovoltaik (PV)

Anstelle der heute üblichen PV-Module mit Kunststoffrückseite und Aluminiumrahmen, die mit einem Gestellsystem aus Aluminium auf das Dach montiert werden, sind hier rahmenlose Glas-Glas Laminate direkt auf eine dafür geeignete Dachhaut geklebt worden. Glas-Glas Laminate haben eine rund 50% höhere Lebenserwartung als Standardmodule und der Verzicht auf das Gestellsystem und die Rahmen haben über eine halbe Tonne Aluminium gespart. Die Anlage produziert 10-15 mal mehr Energie als zur Produktion benötigt worden ist.

Strom und Batteriespeicher

Der ganze Betrieb benötigt für Heizung, Kühlung, Maschinen und Wohnen im Jahr rund 60‘000 kWh Strom. Alle unsere Photovoltaikanlagen erzeugen im Jahr rund 115‘000 kWh. Rein rechnerisch ist der Energiebedarf also mehr als gedeckt, es ist somit eine „Plus-Energie-Überbauung“, die mehr Energie erzeugt als verbraucht.

Da wir möglichst viel der selber erzeugten Energie auch selber wieder verbrauchen möchten, ist mit der finanziellen Unterstützung des Kantons Thurgau und interessierter Kreise der erste private netzdienliche Batteriespeicher der Region gebaut worden. In der Batterie können nun fast 200 kWh Strom gespeichert werden. Dies genügt, um von Februar bis November autark zu sein und weder am Tag noch in der Nacht Strom aus dem Netz beziehen zu müssen. Es wird im Gegenteil nicht nur am Tag, sondern auch in der Nacht Strom an das Netz der Gemeinde abgegeben, jeweils dann wenn die Gemeinde in den Spitzenzeiten selber am meisten für den Strom bezahlen muss.

In den kalten Monaten Dezember und Januar muss zwar Strom vom Netz bezogen werden, der Strombezug erfolgt aber völlig ausgeglichen auf einem tiefen Niveau. Teure Spitzenbezüge für die Wärmepumpe oder Maschinen werden von der Batterie übernommen und entlasten somit das Netz der Gemeinde.

Eine programmierbare Steuerung regelt darüber hinaus die grossen Stromverbraucher (Wärmepumpe und Kühlanlage) so, dass gewisse Leistungen nicht überschritten werden.

Damit konnte, trotz einer Verdoppelung der Produktionskapazitätsmöglichkeit und einer Vervierfachung der Leistung der Photovoltaik, auf eine Verstärkung der Stromzuleitung verzichtet werden.

Herkunftszeichen Schweizer Holz

Am 16. Februar 2016 wurde unser Neubau im Rahmen der Mitgliederversammlung der Lignum Thurgau mit der Auszeichnung "Herkunftszeichen Schweizer Holz" geehrt. 96% des verbauten Holzes stammt aus hiesigen Wäldern. Nur Plattenwerkstoffe, die hier nicht erhältlich sind, wurden importiert. Das Holz kam von der August Brühwiler AG in Balterswil, dem Sägewerk Brühwiler in Wiezikon und von den Lehmann Holzwerken AG in Gossau (SG). Den Bau führte dann die Firma Graf Holzbau AG aus Ettenhausen durch.

An der Versammlung überreichte uns die Inhaberin und Geschäftsführerin der Sägerei Brühwiler und Brühwiler Fensterholz AG, Maria Brühwiler, die Auszeichnung. Die Plakette an unserem Neubau weist nun alle unsere besucher auf die Swissness hin.

Zum vollständigen Artikel von Lignum Thurgau kommen Sie hier.
 
 
 
 

4 Merlot 2015 wurde dem Warenkorb hinzugefügt. wurde dem Warenkorb hinzugefügt.
Schliessen Zum Warenkorb